Boule

Mehr Info über Leitung, Trainer, Team

Hans-Jürgen Vorndran

Head of department

Schwarzwaldstrasse 1 Phone: 06105 951567 Fax: 06105 951566 Email: hans-juergen.vorndran@web.de

Kontakt: 2. Vorsitzende SKG

Volker Trapmann

M 0162 1393750 E 2.vorsitzender@skg-walldorf.de

Der neue Abteilungsvorstand (vl): Qamar Zaman (Spielleiter), Hans-Jürgen Vorndran (Abteilungsleiter), Corinne Lafitte (stv ALin & Kassiererin), Angelika Güth (Catering), Hans-Jürgen Wenig (Stadtmeisterschaften), Heiner Matscheck (Anlagenpflege), Viviane Geier (Catering), Klaus Janczak (Anlagenpflege)

BOULE

ist eine Sammelbezeichnung für diverse Spielarten. Das, was wir spielen, nennt sich „Pétanque“ und ging aus dem „Jeu Provencal“ hervor. Im Jahre 1907 konnte der Spieler Jules Le Noir im südfranzösischen Ort La Ciotat infolge einer Rheumaerkrankung nicht mehr die drei geforderten Schritte Anlauf beim Jeu Provençal machen. Ernest Pitiot entwickelt daraufhin eine neue Variante, die ohne Anlauf und mit geschlossenen Füssen (provenzalisch „ped tanco“) gespielt wird; Pétanque war erfunden.

Der erste offizielle Wettbewerb fand dann im Jahr 1910 statt. Bei uns wird dem Spiel seit 1995 gefrönt.

 

PÉTANQUE

  • kann überall und auf jedem Boden gespielt werden
  • bietet sportliche Betätigung für Jung und Alt
  • kann mit kostengünstiger Ausrüstung gespielt werden
  • hat einfache und schnell zu erfassende Regeln

Wir spielen in unserer Boule-Arena hinter dem SKG-Heim in Walldorf. Auch ausserhalb der offiziellen Saison treffen sich hier dienstags, donnerstags und sonntags, jeweils ab 14:30 Uhr, Spieler und Spielerinnen. Verabredungen sind jederzeit möglich, es steht bei Bedarf sogar Flutlicht zur Verfügung.

 

Vor allem der soziale Aspekt ist ein wichtiges Merkmal dieses Spiels. Sich treffen, um in geselliger Runde die Jagd auf das Schweinchen zu betreiben, schafft und vertieft Kontakte und Freundschaften. Die Bewegung an der frischen Luft ersetzt manch anderes Fitnessprogramm. Denn wer einmal einen Nachmittag lang die 650 bis 800 Gramm schwere Kugeln über das Spielfeld geworfen hat, merkt, wie viele Muskeln er dabei bewegen muß. Ein wunderschöner Freizeitsport!

Sind Sie neugierig geworden?

Gäste sind immer willkommen, ob mit oder ohne eigene Kugeln.

Rufen Sie uns an: T 06105-951567

schicken Sie eine Mail an: hans-juergen.vorndran@web.de

BOULE CHRONIK

Boule Chronik

Training mit Jürgen Albers

[ngg src="galleries" ids="24" display="basic_imagebrowser"](hjv) Am Sonntag, dem 6. April 2014, war Jürgen Albers zu Gast auf dem Boulodrom. Er ist nicht nur Inhaber des Boule-Ladens „au fer“ in Darmstadt, sondern er gehörte in seiner aktiven Zeit auch zu den 10 besten Spielern in Deutschland. Bei…

Boule Chronik

Saisoneröffnung 2014

[ngg src="galleries" ids="25" display="basic_imagebrowser"](hjv) Es war nicht besonders warm, aber immerhin trocken, als der Abteilungsleiter Klaus Berndt-Schmitz die aktiven Bouler zusammenrief, um die Saison 2014 mit einer kurzen Ansprache offiziell zu eröffnen. Dass die Saison schon so früh beginnt, hängt damit zusammen, dass in diesem…

Boule Chronik

Wageningen 2014

[ngg src="galleries" ids="23" display="basic_imagebrowser"](hjv) Der Besuch bei den holländischen Boule-Spielern in Wageningen gehört für die Walldorfer SKG bereits zur festen Tradition. In diesem Jahr konnten krankheitsbedingt nur 3 Walldorfer an der Fahrt teilnehmen. Zum ersten Mal übernahm der neue Abteilungsvorsitzende Klaus Berndt-Schmitz die Leitung der…

Boule Stadtmeisterschaften 2013

Am Sonntag, dem 1. September, richtete die Boule-Abteilung der SKG die Stadtmeisterschaften aus, die schon seit Jahren auf dem Rathausplatz in Walldorf stattfinden. Schon am Vormittag begannen die Mitglieder Otto Milsch, Karl Hauser und Rudi Matzer damit, diverse Utensilien aus dem Vereinsheim herbeizuschaffen und aufzubauen; ein Zelt, Tische und Stühle, Abwurfringe, Spielstanduhren und vieles mehr. Auf dem Rathausplatz stießen dann weitere Mitglieder hinzu und halfen kräftig mit, den Platz in eine Boule-Arena mit insgesamt 6 Boule-Bahnen zu verwandeln. Immerhin hatten sich 28 2er-Teams angemeldet, von denen dann schlussendlich auch 27 anwesend waren. Aus der Partnerstadt Wageningen waren 3 Spieler angereist, die ein rein niederländisches Team bildeten. Der 3. Mann, der Vorsitzende des Vereins Gertjan van Leeuwen, bildete mit unserem Vorsitzenden Hans-Jürgen Vorndran ein internationales Präsidententeam. Zu den 54 Spielern und Spielerinnen gesellten sich weitere Freunde und Zuschauer, sodass der Rathausplatz richtig mit Leben erfüllt war.

Für das leibliche Wohl hatte das Catering-Team um Edeltraut Gruhl gesorgt; wie immer stand Käse, Wurst und Baguette bereit. Rot- und Weißwein sowie Wasser sorgten dafür, dass bei bestem Wetter niemand Durst leiden musste.

Unser Bürgermeister, Heinz-Peter Becker, eröffnete als Schirmherr die Spiele, nachdem der Abteilungsvorsitzende Hans-Jürgen Vorndran, einleitende Worte sprach und vor allem an Werner Schmelz, den Abteilungsgründer, erinnerte.

Rein spielerisch war die ganze Bandbreite an Können zu sehen. Die jeweils ersten der 7 Gruppen kamen weiter, ergänzt mit dem besten Gruppenzweiten, sodass 8 Mannschaften in die KO-Runde kamen. Da um jeden Punkt gekämpft wurde, zogen sich einzelne Spiele etwas länger hin; das letzte Spiel war nach mehr als 9 Stunden um 21.37 Uhr beendet. Aus Sicht der SKG war das Team Otto Milsch / Rudi Matzer auf dem 4 Platz am erfolgreichsten. Auf Platz 3 fand sich das Team TGS Sportschützen Walldorf wieder. Um einen Platz im Vergleich zum Vorjahr verbessert hat sich Jörg Gutfrucht, der mit Andreas Müller die Silbertrophäe im Empfang nahm. Alte und neue Stadtmeister sind Ercole Rao und Michael Simon.

Jetzt heisst es trainieren, damit im nächsten Jahr, voraussichtlich am 7. September 2014, bei der dann 12. Auflage der Stadtmeisterschaften, mehr Teams der SKG auf dem Treppchen stehen!

 

Jahreshauptversammlung 2013

Die Mitglieder der Boule-Abteilung der SKG Walldorf 1888 e.V. trafen sich am 20.11.2013 im Geschäftszimmer des Vereins, um ihre diesjährige Mitgliederversammlung abzuhalten. Der bisherige Abteilungsleiter Hans-Jürgen Vorndran lies das vergangene Jahr nochmals Revue passieren. Nach der Entlastung des alten Abteilungsvorstandes ging es an die Wahl der Führungsmannschaft für das kommende Jahr.

Hans-Jürgen Vorndran trat, wie er es bereits angekündigt hatte, von der vordersten Position zurück und wird von nun an als zweiter Vorsitzender fungieren. An seiner Stelle wird Klaus Berndt-Schmitz die Abteilung leiten.

Neuer Kassierer ist Georg Cezanne. In ihren Ämtern bestätigt wurden der Spielleiter Otto Milsch und der Anlagenbetreuer Rudi Matzer.

 

Um das leibliche Wohl wird sich das Catering-Team Edeltraut Gruhl und Elsmarie Werthenbach kümmern.

Nach den Wahlen wurde der diesjährige Vereinsmeister im „Tete-a-Tete“ gekürt: Klaus Berndt-Schmitz hat im vergangenen Jahr von seinen 13 Pflichtspielen immerhin 11 gewonnen und nahm erstmals den Wanderpokal entgegen. Als Hauptaufgaben für die nahe Zukunft sieht der neue Vorstand die Gewinnung neuer Mitglieder und die weitere Verbesserung des spielerischen Potentials.

 

Boule wie in der Provence

Am Sonntag, dem 4. August 2013, war es wieder mal an der Zeit, die beliebte Veranstaltung „Boule wie in der Provence“ aufzulegen.

Bei strahlendem Sonnenschein begrüßte der Abteilungsleiter Hans-Jürgen Vorndran die Boulefreunde der SKG.

In einer kurzen Ansprache dankte er den an den Vorbereitungen beteiligten Mitgliedern und wünschte allen Aktiven schöne Spiele, wobei es an diesem Tag nicht um

Punkte, sondern um den reinen Spass gehen sollte.

Schon bald darauf flogen die ersten Eisenkugeln.

Boule wird ja bei der SKG Walldorf mehrmals in der Woche gespielt; beim „Boule wie in der Provence“ kommt aber noch hinzu, dass aufs Beste auch für das leibliche Wohl gesorgt wird. Käse, Baguette, Wurst und Wein standen zur Stärkung bereit und sorgten für eine rundum gelungene Veranstaltung.

Wageningen 2013

In diesem Jahr fuhren krankheitsbedingt nur 6 Boule-Spieler der SGK Walldorf nach Wageningen. Wie immer übernahm der Abteilungsvorsitzende Hans-Jürgen Vorndran die Leitung der Tour, die vom 14. bis zum 16. Juni dauerte. Das besondere Highlight in diesem Jahr war die 750-Jahr-Feier der Stadt Wageningen, zu der auch 30 offizielle Vertreter der Stadt Mörfelden-Walldorf angereist waren.

Nach dem Einchecken stand der obligatorische erste Stadtrundgang auf dem Programm, am späteren Nachmittag fand man sich dann auf dem Gelände des SSS Wageningen zum Testen der Bahnen. Das war in diesem Jahr besonders wichtig, da die Holländer sämtliche Bahnen sehr großzügig mit einem neuem Belag versehen hatte. Ähnelten die Bahnen bisher mehr Betonpisten, assoziierte man nun eher einen Sandkasten.

 

Nach der gewohnt guten Verpflegung stürzten sich die Bouler in das Wageninger Nachtleben, das im Rahmen der 750-Jahr-Feier mit etlichen Attraktionen aufwartete.

Der Sonntag stand ganz im Zeichen des großen Umzuges, der unter dem Motto „Loop der Tijden“ alle Epochen von den Wikingern bis zur Neuzeit darstellte. Die Walldorfer Delegation nahm in historischen Waldenserkostümen ebenfalls teil. Nach dem beeindruckenden Umzug nahm man wieder Kurs auf das Vereinsgelände, um noch ein wenig Boule zu spielen und abends wieder die Festivitäten zu genießen.

Am Sonntagvormittag kamen die Walldorfer Bouler mit der offiziellen Delegation, der Feuerwehr Bürstadt und vielen Holländern am Mörfelden-Walldorf-Platz zusammen, wo die Stadt als Gastgeschenk 3 Apfelbäume überreichte und Apfelwein zum Probieren ausschenkte. Anschließend wurde es dann Ernst, als das Boule-Turnier mit insgesamt 8 Doublettes begann. Es kann nicht auf den neuen Bahnbelag geschoben werden, dass die Walldorfer diesmal wieder nicht auf das Treppchen kamen. Am besten schlug sich das Damen-Team „Karin und Karin“ (K. Hauser und K. Zielinski), die den 4. Platz belegten und unterwegs auch schon mal ein holländisches Team mit 13:0 vom Platz fegten. Karl Hauser und Klaus Berndt-Schmitz kamen über den 6. Platz nicht hinaus, obwohl auch hier einige sehr schöne Würfe zu sehen waren.

Zum Gegenbesuch haben die Wageninger bereits zugesagt, am 1. September 2013 zu den Stadtmeisterschaften nach Walldorf zu kommen.

 

Saisoneröffnung 2013

In diesem Jahr zog sich der kalte Winter lange hin, und so wurde die Saison 2013 erst am 1. Mai offiziell eröffnet. Der Bürgermeister Heinz-Peter Becker sprach einige Worte, in denen er sich im Namen der Stadt für die Bereicherung des Freizeitangebotes und der Völkerverständigung bedankte. Das Wetter spielte mit, und so konnten einige spannende Spiele ausgetragen werden.

Wie immer war für Wein, Käse, Salami und Baguettes gesorgt. Besonders schön war, dass wir interessierten Gästen aus der Doppelstadt das Boulespiel näherbringen konnten. Zufällig in Mörfelden-Walldorf weilende Gäste aus Frankreich nahmen die Einladung zum Mitspielen ebenfalls gerne an.

 

Jahreshauptversammlung 2012

Welche Abteilung eines Sportvereins kann darauf verweisen, dass bei der Jahreshauptversammlung zwei Drittel der Mitglieder anwesend sind? Das schaffen nur die Boule-Spieler der SKG in Walldorf. Der Vorsitzende Hans-Jürgen Vorndran begrüsste die 20 erschienen Mitglieder und ließ zunächst das vergangene Jahr Revue passieren. Neben den sportlichen Aktivitäten wie beispielsweise die Clubmeisterschaft und die traditionell von der Abteilung ausgerichteten Stadtmeisterschaft erwähnte er auch das völkerverbindende Engagement der Bouler. Denn man besuchte nicht nur den Boule-Verein in der Partnerstadt Wageningen, sondern man richtet auch das Boule-Turnier anläßlich des 20jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft aus. Bei diesem Turnier nahmen immerhin drei amtierende Bürgermeister teil.

 

Welche Abteilung eines Sportvereins kann darauf verweisen, dass bei der Jahreshauptversammlung zwei Drittel der Mitglieder anwesend sind? Das schaffen nur die Boule-Spieler der SKG in Walldorf. Der Vorsitzende Hans-Jürgen Vorndran begrüsste die 20 erschienen Mitglieder und ließ zunächst das vergangene Jahr Revue passieren. Neben den sportlichen Aktivitäten wie beispielsweise die Clubmeisterschaft und die traditionell von der Abteilung ausgerichteten Stadtmeisterschaft erwähnte er auch das völkerverbindende Engagement der Bouler. Denn man besuchte nicht nur den Boule-Verein in der Partnerstadt Wageningen, sondern man richtet auch das Boule-Turnier anläßlich des 20jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft aus. Bei diesem Turnier nahmen immerhin drei amtierende Bürgermeister teil.

 

10. Boule-Stadtmeisterschaft

Im Gedenken an den Gründer der Boule-Abteilung, Werner Schmelz, führt die SKG Walldorf 1888 e.V. jährlich die Stadtmeisterschaft im Boule durch; am 2. September 2012 nun schon zum zehnten Mal. Teilnahmeberechtigt waren wie immer alle Einwohner Mörfelden-Walldorfs; auch die Bürger der Partnerstädte Vitrolles, Wageningen und Torre Pelice wären startberechtigt gewesen. Schon früh war klar, dass aus Italien und Frankreich keine Bouler anreisen würde; die Niederländer hatten recht spät mit dem Hinweis auf Terminschwierigkeiten abgesagt. Die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Heinz-Peter Becker fand, wie immer, auf dem Rathausplatz in Walldorf statt.Gespielt wurde die Turnierform „Doublette formée“; d. h. feste 2er-Teams. 24 Doublettes waren gemeldet, darunter 7 aus den Reihen der SKG Walldorf. In 7 Gruppen zu je 3 bzw. 4 Mannschaften kämpften die Bouler in teilweise hochklassigen Spielen um den Gruppensieg, der zur Teilnahme an der Hauptrunde berechtigte. Erstmals durften auch Lizenzspieler mitmachen; so sah man Teilnehmer, die sonst bei Disbu Rüsselsheim oder Blau-Gelb Groß-Gerau spielen

Am frühen Abend standen dann die Sieger fest: Im Spiel um den dritten Platz setzten sich W. Metzger und J. Gutfrucht gegen das Team von Frostbox 2 durch. Das Finale war eine fast reine Familienangelegenheit: Ute Rao und ihr Sohn Carlo unterlagen dem Team Ercole Rao und Michael Simon. Die besten Spieler der SKG waren Gisela Passet und Günter Schröder, Karin und Karl Hauser sowie Georg Cezanne und Klaus Berndt-Schmitz; die drei Teams haben es zumindest bis ins Viertelfinale geschafft.

Für das leibliche Wohl war wie immer bestens gesorgt: Mit Wasser, Wein, Käse und Baguette liess es sich bei bestem Wetter auf dem Rathausplatz gut aushalten. Vielen Dank an dieser Stelle an das Catering-Team Edeltraut Gruhl und Karin Zielinski!

Die nächste Stadtmeisterschaft am 1.9.2013 steht dann im Rahmen des Jubiläumsjahres 125 Jahre SKG Walldorf.

 

Boule-Nacht

Am Freitag, dem 10. August 2012, war es wieder mal so weit: die Mitglieder der Boule-Abteilung trafen sich am frühen Abend auf dem Boule-Arena, um auch mal wieder abends ihrem Hobby nachzugehen. Zunächst stärkte man sich mit leckeren selbstgemachten Salaten und Köstlichkeiten vom Grill – aber schon bald darauf flogen die ersten Kugeln. Dank der installierten Flutlichtanlage stand dem Spiel bis tief in die Nacht nichts im Wege.

 

Erstes vereinsweites Boule-Turnier

Zum ersten Mal hat die Boule-Abteilung ein vereinsweites Boule-Turnier ausgeschrieben. Am 24. Juni 2012 fanden sich insgesamt 9 Doublette-Teams zusammen, von denen immerhin 4 nicht mit Mitgliedern der Boule-Abteilung besetzt waren. In drei 3er-Gruppen wurden die Vorrundensieger ermittelt. Die Gruppensieger wurden durch den besten Gruppenzweiten ergänzt, um dann im KO-System die ersten 4 Plätze auszuspielen. Den dritten Platz errangen Rudi Matzer und Otto Milsch, auf dem zweiten Platz landeten Hans-Jürgen Vorndran und Klaus Berndt-Schmitz. Verdienter Sieger wurde das Team Gisela Passet und Günter Schröder. Da gleichzeitig das Erdbeerfest der Turnabteilung stattfand und auf dem Rasenplatz auch die Cricket-Abteilung ein Spiel durchführte, war durchweg gute Stimmung. Lediglich der gegen Ende der Veranstaltung einsetzende Regen passte nicht zur Veranstaltung

Boulen an der BvSS

Gerne kam die Boule-Abteilung der SKG der Bitte von Ute Rao nach, sie bei einem speziellen Angebot zu unterstützen. Ute Rao ist Französisch-Lehrerin an der Bertha-von-Suttner Schule in Mörfelden-Walldorf und wollte ihren 7. und 8. Klassen am Ende des Schuljahres den französischen Nationalsport „Pétanque“ auch praktisch näherbringen. So fanden sich frühmorgens um 8.00 Uhr Otto Milsch, Klaus Berndt-Schmitz und der Abteilungsleiter Hans-Jürgen Vorndran mit reichlich Kugeln auf dem Hartplatz an der Schule ein. In der frühen Schicht kamen etwa 15 Schüler und Schülerinnen, um das Spiel mit den Eisenkugeln währen einer Doppelstunde einmal auszuprobieren. Um 12.30 Uhr folgte ein zweiter Durchgang mit etwa 30 Schülern und Schülerinnen, wobei das SKG-Team durch Günter Schröder und Karin Hauser verstärkt wurde.

Obwohl nicht alle teilnehmenden Schüler und Schülerinnen restlos von der Faszination dieses Sports überzeugt werden konnten, war es eine rundum gelungene Veranstaltung. Es wurde bereits überlegt, beim anstehenden Schulfest im Jahr 2013 zusammen mit der Französisch-Fachschaft der Schule ein Boule-Turnier auszurichten.

 

Anlagenpflege

Das Gartenteam der Boule-Abteilung unter der Leitung unseres Anlagenbetreuers Rudi Matzer schnitt nicht nur die Hecken (einschließlich der Aufnahme und Entsorgung des Grünschnitts auf der Sammelanlage der Stadt) im Bereich des Boulodromes, sondern auch im Eingangsbereich der SKG sowie der Gaststättenterrasse und der Minigolfanlage in zwei Arbeitseinsätzen. Die insgesamt zwanzig Arbeitsstunden leisteten neben Rudi Matzer Otto Milsch, Karin und Karl Hauser und Hans-Jürgen Vorndran. Der SKG-Vorsitzende Walter Klement bedankte sich im Namen des Hauptvereins für dieses ehrenamtliche Engagement.

 

Saisoneröffnung 2012

Der Wettergott scheint dem Boulespiel nicht abgeneigt zu sein; zumindest spielte er mit, als der Abteilungsleiter Hans-Jürgen Vorndran am 22. April 2012 die diesjährige Saison mit einer kleinen Ansprache eröffnete und insbesondere die neuen Mitglieder begrüsste. Auch einige Gäste waren anwesend, und so wurde kräftig zu den Kugeln gegriffen und einige sehr interessante Spiele ausgetragen. Wie immer war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt – Wein, Käse, Salami und Baguettes standen bereit, so dass auch diese Veranstaltung wieder als rundherum gelungen bezeichnet werden kann

 

Wageningen 2012

Insgesamt 9 Boule-Spieler der SGK Walldorf machten sich am Freitag, dem 18. Mai 2012, unter der Leitung des Abteilungsvorsitzenden Hans-Jürgen Vorndran auf den Weg ins niederländische Wageningen, um die Sportkollegen vom Club SSS (Sucess Sans Soif) zu besuchen und die Städtepartnerschaft mit Leben zu füllen. Nach Ankunft im Hotel und der Gelegenheit zu einer Stadtbesichtigung wurde das Sportgelände des Clubs SSS angesteuert und mit einigen Spielen die Beschaffenheit der Boule-Bahnen getestet. Zur Begrüßung der deutschen Gäste kamen auch Marlou Kursten, Vorstandsmitglied der Wageninger Arbeitsgruppe Mörfelden-Walldorf und Galeristin, sowie Ingeborg Leeftink, Vorsitzende der Werkgroep Mörfelden-Walldorf. Am Abend waren die SKGler beim Vorsitzenden des Club SSS, Gertjan van Leeuwen, zu Gast

 

Der Samstag begann mit einem gemeinsamen Stadtrundgang, bevor dann am Nachmittag das traditionelle Boule-Turnier begann. Dass gleichzeitig auf dem Gelände des SSS ein gut besuchtes Korbball-Turnier stattfand, belebte den Nachmittag zusätzlich. In diesem Jahr schlugen sich die Mörfelden-Walldorfer wesentlich besser als in den vergangenen Jahren. Das Doublette Otto Milsch und Rudi Matzer kam auf den 4. Platz, und das Ehepaar Karin und Karl Hauser mussten sich nur dem Turniersieger Guido van Tienen und Jan van de Sluis geschlagen geben. In einem packenden Finale, das nur knapp mit 13:11 verloren ging, errangen sie den zweiten Platz. Der Abend klang dann mit einem gemeinsamen Essen im Clubheim aus, wobei auch das Champions-League-Finale zwischen Bayern-München und Chelsea auf einer Leinwand übertragen wurde.

Am Sonntag stand dann der Besuch der Floriade in Venlo auf dem Programm, wobei die SKGler wieder von Gertjan van Leeuwen, Guido van Tienen und Marlou Kursten begleitet wurden. Die Floriade ist eine Mischung von Weltausstellung und Bundesgartenschau, und die Mörfelden-Walldorfer waren vom Geboteten sehr beeindruckt.

Der Gegenbesuch der Wageninger Boule-Freunde wird dann wieder Anfang September stattfinden, wenn es auch wieder um die Stadtmeisterschaften Mörfelden-Walldorf geht. Besuch aus den Niederlanden wird es aber bereits Ende Juni geben, wenn zum Altstadtfest in Mörfelden auch das 30jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft gefeiert wird; in diesem Rahmen wird dann auch ein Promi-Boule-Turnier durchgeführt.

Marlou Kursten hat ihre Fotos vom Besuch der Floriade ins Netz gestellt:

 

Boule-Club in Wageningen im Jahr 2011

Insgesamt 10 Boule-Spieler der SGK Walldorf machten sich unter der Leitung des Abteilungsvorsitzenden Hans-Jürgen Vorndran auf den Weg ins niederländische Wageningen, um die Sportkollegen vom Club SSS (Sucess Sans Soif) zu besuchen und die Städtepartnerschaft mit Leben zu füllen. Nach Ankunft im Hotel und der Gelegenheit zu einer Stadtbesichtigung wurde das Sportgelände des Clubs SSS angesteuert und mit einigen Spielen die Beschaffenheit der Boule-

Bahnen getestet. Am Abend waren die SKGler beim Vorsitzenden des Club SSS, Gertjan van Leeuwen, zu Gast.

Der Samstag begann mit einem Spaziergang durch wunderschön blühende Rhododendronbüsche auf den Wageningse Berg, die mit immerhin 42 Metern höchste Erhebung Wageningens. Von dort aus hatten die Mörfelden-Walldorfer bei schönstem Wetter einen herrlichen Blick über den Wal und einen Teil des Rhein-Deltas.

 
 

Während des Ausflugs ergab sich auch die Gelegenheit zum Gespräch mit der neuen Vorsitzenden der Werkgroep Mörfelden-Walldorf, Ingeborg Leeftink, und dem langjährigen Mitglied der Werkgroep und Galeristin Marlou Kursten.

Zur Mittagszeit begann dann das Boule-Turnier, bei dem immerhin 13 Mannschaften, davon 5 von der SKG, teilnahmen. Trotz etlicher sehr guter Aufnahmen war aber für uns nichts zugewinnen. Nur 2 Mannschaften kamen über die Vorrunde hinaus; alle Pokale blieben in Wageningen.

Am Sonntag stand ein Besuch des Freilichtmuseums Arnheim auf dem Programm, bevor dann die Heimfahrt angetreten wurde. Die niederländischen Boule-Spieler werden Anfang September zu einem Gegenbesuch in der Doppelstadt erwartet. Wie in den vergangenen Jahren auch werden sie an den Boule-Stadtmeisterschaften auf dem Walldorfer Rathausplatz teilnehmen, die am 4. September stattfinden. Unser Ziel muss dann sein, den Pokal in Mörfelden-Walldorf zu behalten!

Während des Ausflugs ergab sich auch die Gelegenheit zum Gespräch mit der neuen Vorsitzenden der Werkgroep Mörfelden-Walldorf, Ingeborg Leeftink, und dem langjährigen Mitglied der Werkgroep und Galeristin Marlou Kursten.

Zur Mittagszeit begann dann das Boule-Turnier, bei dem immerhin 13 Mannschaften, davon 5 von der SKG, teilnahmen. Trotz etlicher sehr guter Aufnahmen war aber für uns nichts zugewinnen. Nur 2 Mannschaften kamen über die Vorrunde hinaus; alle Pokale blieben in Wageningen.

Am Sonntag stand ein Besuch des Freilichtmuseums Arnheim auf dem Programm, bevor dann die Heimfahrt angetreten wurde. Die niederländischen Boule-Spieler werden Anfang September zu einem Gegenbesuch in der Doppelstadt erwartet. Wie in den vergangenen Jahren auch werden sie an den Boule-Stadtmeisterschaften auf dem Walldorfer Rathausplatz teilnehmen, die am 4. September stattfinden. Unser Ziel muss dann sein, den Pokal in Mörfelden-Walldorf zu behalten!

Zur Geschichte der Abteilung

Die Boule-Abteilung der SKG wurde am 05. September 1995 von 19 interessierten Personen gegründet. Unser Freund Werner Schmelz, leider viel zu früh verstorben, hatte sich bei Besuchen in unserer Partnerstadt Vitrolles in Südfrankreich vom Boule-Virus infiziert. Er brachte das Spiel nach Walldorf und wurde der erste Vorsitzende der neuen Abteilung der SKG. Mit viel Elan und Begeisterung wurde in Eigenarbeit ein Boule-Platz errichtet. Dabei wurden ca. 30 Tonnen Grob- und Feinschotter verarbeitet, um die 16 mal 12 Meter große Spielfläche zu gestalten. Ruhebänke, Ergebnistafeln, Matchuhr sowie Flutlicht ergänzen die Anlage. Die Unterhaltung des Boule-Platzes erfolgt in eigener Regie.

1998 wurde Harald Braun, Gründungsmitglied, Vorsitzender der Abteilung. Ihm zur Seite stand Dietmar Andrario, der von Beginn an die Funktion des Stellvertreters inne hatte. Nach dem Tode von Harald Braun führte er die Abteilung bis zur Wahl eines neuen Vorstandes im November 2003.

Der aktuelle Abteilungsvorstand, wie er am 15.11.2011 gewählt wurde

HomeCategoriesWishlistCompare
By browsing this website, you agree to our privacy policy.
I Agree