Die kleinen Flitzer verhalten sich dabei nahezu identisch zu ihren großen Pendants. Das Fahrwerk muss richtig eingestellt sein, die Reifen warm und auch der kleine Heckflügel hat trotz seiner geringen Größe großen Einfluss auf die Stabilität des Hecks. Gerade an der Feinabstimmung von Dämpfern, Spur und Lenkung kann man sich richtig festbeißen.
Die Mini-Boliden sind dabei kleine Wunderwerke der Technik. Für eine gute Steuerbarkeit kommt es auf präzise Verarbeitung und Zusammenbau der einzelnen Teile an, die wie im richtigen Rennsport aus Carbon und Aluminium gefertigt sind.
Haben wir in der heimischen Halle noch reinen Trainingsbetrieb, fahren einige Mitglieder auch schon auf Rennen in der Umgebung. Dort geht es dann in harten Zweikämpfen zur Sache.
Und hier, wie auch am Trainingssonntag, kommen dann zur nüchternen Technik doch einige Emotionen ins Spiel. Im Vordergrund steht aber auch dabei der Spaß am Rennsport, der in diesem Maßstab deutlich erschwinglicher ist als in Lebensgröße. Und geht doch mal was zu Bruch, kehrt man zur eigentlichen Bezeichnung dieses Hobbys zurück: Modellbau.
Da sich auch hier fahren und Alkohol nicht vertragen und die Geselligkeit nicht auf der Strecke bleiben soll, trifft man sich regelmäßig abends zum Stammtisch.