Chronik

Über 125 Jahre Sport- und Kulturgeschehen in Walldorf im Zeitraffer

Wenn man nach einer Bezeichnung sucht, die für unseren, vor einhunderfünfunzwanzig Jahren gegründeten Verein, typisch ist, kommt man früher oder später an dem Wort „Integrationsfähigkeit“ nicht vorbei. So stoßen im Laufe dieser 125 Jahre immer wieder Vereine und Interessengruppen zu jener Gemeinschaft, die sich damals „Turnverein Walldorf“ nennt und heute die SKG 1888 Walldorf ist.

 

Höhepunkte dabei bilden sicherlich die Jahre nach dem zweiten Weltkrieg, als sich die Sportgemeinschaft, so heißt man inzwischen, zur Sammelstelle für alle verbotenen sporttreibenden Gruppen darstellt und die 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, als innerhalb kurzer Zeit vier neue Abteilungen gegründet wurden.

Aus diesem Grunde sind hier auch Ereignisse von Vereinen erwähnt, die erst später zum Turnverein kommen.

 

2013

2013

Die SKG hat 964 Mitglieder – das 125jährige Vereinsjubiläum wird mit vielen Festveranstaltungen der Abteilungen, einer Festschrift und einer Akademischen Feier am 27. September 2013 gefeiert – als neue Abteilung gesellt sich der „Racing Club“ der SKG-Familie hinzu; mit kleinen Elektroautos (LRP Standard) wird in der Halle um die Wette gefahren

1
2013

2012

2012

Gründung einer Boxabteilung mit gutem Zuspruch – Ausbau des Schützenkellers in Eigenregie in ein Trainingszentrum mit Boxring – die Schützen in Eigenhilfe den „Alten Schützenkeller“ zur Nutzung wieder her – nach Betrieb des Minigolfplatzes für interessierte in den Vorjahren is es again eine active Minigolfabteilung – die Aktiven der Badmintonabteilung wechseln zum Jahresende wegen besserer finanzieller Möglichkeiten zu Rot-Weiß Walldorf – eine zeitgemäße Ehrenordnung wird beschlossen

2
2012

2011

2011

Bei 127 anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern wird die neue Satzung beschlossen und vom Registergericht genehmigt – leider lässt sich das geplante Photovoltaik-Projekt wegen einer beschleunigten Dachsanierung nicht realisieren – die Buschspatzen feiern vor dem SKG-Heim ein großes Sommerfest

3
2011

2010

2010

Ein Datenschutzbeauftragter wird bestellt, der für alle Abteilungen ein Seminar durchführt – die Beschlussfassung über die Vereinssatzung scheitert erneut am Quorum

4
2010

2009

2009

Bei den Frauen O55 im Badminton wird ein 3. Platz in der WM erreicht – die SKG nimmt am vierten Walldorfer Bürgerfest teil – die neue Vereinssatzung scheitert am Anwesenheitsquorum von 15 Prozent der Mitglieder

5
2009

2008

2008

40 Jahre TC Grün-Weiß – Badminton stellt zwei Hessenmeisterinnen 055 und einen Deutschen Meister U17 – die Aktiven der Country Diamonds wechseln zur TGS Walldorf

6
2008

2007

2007

Die Halle der SKG erhält einen Schwingboden unter Mithilfe der nutzenden Abteilungen – 10 Jahre Country Diamonds – nach 30 Jahren bei der SKG wechseln die TT-Damen zur Rot-Weiß Walldorf

7
2007

2006

2006

100 Jahre Gesang in der SKG – eine vereinseigene Homepage wird eingerichtet

8
2006

2005

2005

Die Badminton-Abteilung stellt die Hessenmeisterin im Einzel, Doppel und Mixed – die Mitgliederversammlung ernennt Günter Klein zum Ehrenmitglied in Anerkennung seiner Verdienste für die SKG – 20 Jahre Abteilungsleiter TT und 20 Jahre Vorsitzender des Vereins – die von einer Expertengruppe erarbeitete Finanzordnung wird beschlossen – zur Erfüllung seiner Aufgaben (Verwaltung und Anlagen) erhält der Hauptverein 65 Prozent der Beiträge, die Abteilungen 35 Prozent und eine eigene Kassenführung

9
2005

2003

2003

Die Verwaltungskosten des Hauptvereins steigen auf 35 Prozent der Beiträge

10
2003

2004

2004

Häufiger Wechsel der Wirte und der Gaststättenumbau führen zu Liquiditätsschwierigkeiten und zur Diskussion über eine neue Finanzordnung des Vereins

11
2004

2002

2002

Eröffnung der neugestalteten Gaststätte – Badminton stellt Herren Hessenmeister – Teilnahme am dritten Walldorfer Bürgerfest – die TT-Abeilung besteht 50 Jahre – der Euro kommt

12
2002

2001

2001

Mit finanziellem Aufwand (Kosten über eine Million DM) werden das Restaurant samt Terrasse und die Eingangshalle umgebaut und ein Sanitärtrakt angebaut – die TT-Damen sind Hessenmeister – die Frauenfußballmannschaft wird aufgelöst

13
2001

2000

2000

Gründung der Walldorfer Kerwegesellschaft unter Beteiligung der SKG. – Einwanderer aus Pakistan gründen die Cricket-Abteilung – der Landessportbund führt einen Öko-Check durch

14
2000

1999

1999

300 Jahre Walldorf mit Umzug und Volksfest unter Beteiligung der SKG – 4 x 11 Jahre Faschingsabteilung “Die Buschspatzen” – 80 Jahre Fußball und 25 Jahre Frauenfußball – Badminton hat einen Deutschen Meister im Einzel O40 – Tennis ist Bau einer Halle mit Sanitäranlagen

fünfzehn
1999

1998

1998

110 Jahre SKG und 30 Jahre TC Grün-Weiß

16
1998

1997

1997

Der Volkschor nimmt mit seinem Dirigenten an den Konzerten der Chöre der Doppelstadt in der ausverkauften Stadthalle und dem Rathaus teil – die Linedancer aus Weiterstadt treten der SKG als 12. Abteilung mit dem Namen „Country Diamonds“ bei.

17
1997

1996

1996

Konzert anlässlich 90 Jahre Volkschor und 30 Jahre Minichor – die Tennisabteilung TC Grün-Weiß präsentiert den Jugend-Hessenmeister und den Ersten in der Rangliste Hessen – Minigolf trägt den Hessenpokal auf seinem Lauf – der Fußball Frauen spielen Oberliga – 25 Jahre Badminton

18
1996

1995

1995

Kontakte zu den Partnerstädten Vitrolles (F) und Wageningen (NL). 25 Jahre Mehrzweckhalle wird gefeiert – die Boule-Abteilung wird gegründet und die Selbsthilfe baut hinter dem SKG-Heim eine 12 mal 16 Meter große Anlage

19
1995

1994

1994

Die Fußballer feiern ihr 75-jähriges Jubiläum – die akademische Feier findet am 23. April statt, die Festtage mit großem Festzelt und Freizeitpark werden vom 2. bis 5. Juni gefeiert. Teilnahme am ersten Fest der Vereine, dem Bürgerfest in Walldorf

20
1994

1993

1993

Der Tennisclub Grün-Weiss besteht seit 25 Jahren und hat 671 Mitglieder

21
1993

1991

1991

Die Frauenfußballmannschaft steigt in die Bezirksoberliga auf

22
1991

1990

1990

Der Tennisclub Grün-Weiss erweiterte die Anlage auf 10 Plätze

23
1990

1989

1989

Vom 23. bis 26. Juni feiern die Fußballer „70 Jahre SKG-Fußball“ mit Festzelt und Freizeitpark

24
1989

1988

1988

100 Jahre SKG Walldorf – Einweihung des neu erbauten Schützenkellers, Trimmtrab ins Grüne, Frühlingskonzert des Volkschores 1906, Ehrung der Toten, 9 Club, Fußball-Seniorenturnier mit zehn Mannschaften, Tischtennis-Trimmspiele, Tag der offenen Tür, Volksradsport, Volleyballturnier, internationales Badmintonturnier, wöchentliches Fußballturnier, Jubiläumsball, Fest für Jung und Alt, Ausstellung „Geschichte der SKG Walldorf“; Vereinsabend, Zeltstadt mit Musik und Tanz, Umzug, Feuerwerk

25
1988

1987

1987

Fußballer reisen nach Kanada – Neuer Sanitärtrakt ist fertiggestellt – Mittlerweile 1558 Mitglieder – Neuer Schützenkeller ist im Bau

26
1987

1986

1986

Tischtennisabteilung überaus erfolgreich: 4 Titel in Hessen, 3 zweite und 4 vierte Plätze sowie 2 Titel, 1 zweiter und 3 dritte Plätze bei den Südwestdeutschen Meisterschaften

27
1986

1985

1985

Großes Angebot an Frauenturnen mit Jazz-Gymnastik, Aerobic, Kindergymnastik, Lauftreff und Anti-Rost-Gruppe – Mitgliederzahl: 1440

28
1985

1984

1984

Dritter Platz bei der Tischtennis-Weltmeisterschaft der Senioren – Junge Tischtennisspieler werden dreifache Meister in Hessen – Buschspatzen veranstalten den 16. Garde-Wettkampf

29
1984

1983

1983

Tischtennis Deutscher Doppelmeister der Senioren und sieben hessische Einzelmeister

30
1983

1982

1982

Die erste Mannschaft aus Tischtennis und Badminton wird Meister

31
1982

1981

1981

Mitgliederzahl jetzt 1534 – 75 Jahre Volkschor 1906 Walldorf, drei Festtage, 21 Gesangsvereine gratulieren – 25 Jahre Buschspatzen mit pompöser Session

32
1981

1980

1980

Tell-Schützen machen Landesschützenkönig – Volkschor und Sängerlust geben ein gemeinsames Opern- und Operettenchorkonzert

33
1980

1979

1979

Platzgolfer werden Deutscher Meister – Badmintonspieler werden Südwestdeutscher Meister – Die Tennismannschaft steigt in die Oberliga auf

34
1979

1978

1978

90-jähriges Vereinsjubiläum – 1500 Mitglieder, 10 Abteilungen, zwei Fußballplätze, eine Minigolf- und Freizeitanlage, eine Flutlichtanlage, eigenes Vereinshaus mit Restaurant und Nebenräumen, eine Sporthalle, neun Tennisplätze, eine Tennishalle, Tennisclubhaus Grün-Weiss Kamin mit Nebengebäude

35
1978

1977

1977

Neuer Fußball-Hartplatz mit Flutlicht

36
1977

1976

1976

Jubiläum “25 Jahre SKG-Heim” – Tennishartplatz gebaut

37
1976

1975

1975

Einweihung des Minigolf- und Freizeitzentrums – 1424 Mitglieder

38
1975

1974

1974

Neue Abteilung “Minigolf” – Tennisclubhaus “Grün-Weißer Kamin” fertiggestellt

39
1974

1972

1972

Neue Abteilung “Volleyball” – Bau einer Tennishalle – 1000 Mitglieder

40
1972

1971

1971

Neue Abteilung „Badminton“ – Sanitärtrakt und siebter Tennisplatz auf der Tennisanlage fertiggestellt – Viele neue Bewohner werden Mitglieder der SKG – Erweiterung des Sportprogramms mit Fitnessspielen

41
1971

1970

1970

Die SKG-Mehrzweckhalle wird bestimmungsgemäß – Erweiterung der Tennisanlage auf sechs Plätze – 787 Mitglieder übergeben

42
1970

1969

1969

Baubeginn der SKG-Mehrzweckhalle – Einweihung der ersten vier Tennisplätze

43
1969

1968

1968

80-Jahrfeier der SKG mit Jubiläumssportwoche – Gründung der Tennisabteilung „Tennisclub Grün-Weiss“ – 468 Mitglieder

44
1968

1964

1964

Verein erhält von der Stadt zusätzliches Gelände südlich des SKG-Heimes für die Erweiterung seiner Sportanlagen – Gaststätte erhält einen neuen Gastraum

45
1964

1963

1963

75jähriges Vereinsjubiläum – japanischer Kunstturner im Festzelt

46
1963

1958

1958

1. Große Fremdensitzung im Waldenserhof

47
1958

1956

1956

50jähriges Gründungsfest des Volkschores 1906 – Gründung 1. Carneval Club Walldorf „Die Buschspatzen“, Vorläufer war die Theatergruppe mit erfolgreichen Operetten-Darbietungen

48
1956

1955

1955

Großes Konzert mit Chor- und Orchester „Die Schöpfung“

49
1955

1952

1952

Schützengesellschaft „Tell“ 1923 schließt sich der SKG an – großes Chor- und Orchester-Konzert „Walpurgisnacht“

50
1952

1951

1951

Baubeginn des SKG-Heims – Lizenz für eigene Gaststätte – neues Vereinsstatut – Gemeinnützigkeit festgelegt – neue Abteilung „Tischtennis“

51
1951

1950

1950

Großes Opern-Chor-Konzert mit Orchester

52
1950

1947

1947

Freier Turn- und Sportverein und Volkschor 1906 vereinigen sich unter Wahrung ihrer Tradition zur Sport- und Kulturgemeinschaft 1888 Walldorf – über 300 Mitglieder zählt der neue Verein

53
1947

1945

1945

Der furchtbarste aller Kriege ist zu Ende – er brachte über uns und andere Völker Tod, Elend und Not – 24 Mitglieder kehrt nicht mehr in die Heimat zurück – die amerikanische Militär-Regierung erlaubt dem Verein die sportliche Betätigung

54
1945

1933

1933

Schwärzester Tag in der Vereinsgeschichte – der Verein wird von der Hitler-Regierung verboten, da Mitglied des Arbeiter Turn- und Sportbundes – das Vereinsvermögen wird beschlagnahmt

55
1933

1929-1932

1929-1932

Ausbau der Abteilungen – Männer- und Frauenturnen, Kinderturnen, Akrobaten, Fußballer, Faustballer, Leichtathleten, Spielmannszug, Theatergruppe – Aktive Beteiligung an den Sport- und Turnfesten im Bezirk und Kreis

56
1929-1932

1928

1928

40jähriges Vereinsjubiläum – Wettkämpfe der Turner und Leichtathleten – Spiele und Massenfreiübungen – Großer Festzug der Merklichen und auswärtigen Vereine – der Verein zählt 195 Vollmitglieder und 50 Fußballschüler und Schüler

57
1928

1925

1925

Beteiligung an der 1. Internationalen Arbeitersport-Olympiade in Frankfurt

58
1925

1919

1919

Beitritt zum Arbeiter-Turn- und Sportbund – Vereinigung mit den „Freien Turnern“ – neuer Vereinsname „Freier Turn- und Sportverein Walldorf 1888“ – Gründung der Fußballabteilung – Einführung des Frauenturnens

59
1919

1916

1916

Beteiligung am Zöglingsturnen in Groß-Gerau

60
1916

1914

1914

Ausbruch des ersten Weltkriegs – 98 zogen ins Feld – 16 kehrt nicht mehr zurück

61
1914

1913

1913

Glanzvolles 25jähriges Stiftungsfest auf dem Sport- und Spielplatz am Wald

62
1913

1908

1908

Übertritt in den Main-Rheingaus der Deutschen Turnerschaft

63
1908

1903

1903

Gauturnfest des Main-Rodgaues in Walldorf

64
1903

1898

1898

10jähriges Stiftungsfest unter Beteiligung der Zählbaren und vieler auswärtiger Vereine – Einweihung der ersten Vereinsfahne

65
1898

1890

1890

1. Abturnen

66
1890

1888

1888

Gründung des Turnvereins Walldorf – 33 Gründungsmitglieder – 1. Vorsitzender Phlipp Steckenreiter – Turnwart Ludwig Geiss, Anschluss an den Turngau Main-Rodgau

67
1888

2013

2013

Die SKG hat 964 Mitglieder – das 125jährige Vereinsjubiläum wird mit vielen Festveranstaltungen der Abteilungen, einer Festschrift und einer Akademischen Feier am 27. September 2013 gefeiert – als neue Abteilung gesellt sich der „Racing Club“ der SKG-Familie hinzu; mit kleinen Elektroautos (LRP Standard) wird in der Halle um die Wette gefahren

1
2013

2012

2012

Gründung einer Boxabteilung mit gutem Zuspruch – Ausbau des Schützenkellers in Eigenregie in ein Trainingszentrum mit Boxring – die Schützen stellen in Eigenhilfe den „Alten Schützenkeller“ zur Nutzung wieder her – nach Betrieb des Minigolfplatzes für Interessierte in den Vorjahren gibt es wieder eine aktive Minigolfabteilung – die Aktiven der Badmintonabteilung wechseln zum Jahresende wegen besserer finanzieller Möglichkeiten zu Rot-Weiß Walldorf – eine zeitgemäße Ehrenordnung wird beschlossen

2
2012

2011

2011

Bei 127 anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern wird die neue Satzung beschlossen und vom Registergericht genehmigt – leider lässt sich das geplante Photovoltaik-Projekt wegen einer erforderlichen Dachsanierung nicht realisieren – die Buschspatzen feiern vor dem SKG-Heim ein großes Sommerfest

3
2011

2010

2010

Ein Datenschutzbeauftragter wird bestellt, der für alle Abteilungen ein Seminar durchführt – die Beschlussfassung über die Vereinssatzung scheitert erneut am Quorum

4
2010

2009

2009

Bei den Frauen O55 im Badminton wird ein 3. Platz in der WM erreicht – die SKG nimmt am vierten Walldorfer Bürgerfest teil – die neue Vereinssatzung scheitert am Anwesenheitsquorum von 15 Prozent der Mitglieder

5
2009

2008

2008

40 Jahre TC Grün-Weiß – Badminton stellt zwei Hessenmeisterinnen 055 und einen Deutschen Meister U17 – die Aktiven der Country Diamonds wechseln zur TGS Walldorf

6
2008

2007

2007

Die Halle der SKG erhält einen Schwingboden unter Mithilfe der nutzenden Abteilungen – 10 Jahre Country Diamonds – nach 30 Jahren bei der SKG wechseln die TT-Damen zur Rot-Weiß Walldorf

7
2007

2006

2006

100 Jahre Gesang in der SKG – eine vereinseigene Homepage wird eingerichtet

8
2006

2005

2005

Die Badminton-Abteilung stellt die Hessenmeisterin im Einzel, Doppel und Mixed – die Mitgliederversammlung ernennt Günter Klein zum Ehrenmitglied in Anerkennung seiner Verdienste für die SKG – 20 Jahre Abteilungsleiter TT und 20 Jahre Vorsitzender des Vereins – die von einer Expertengruppe erarbeitete Finanzordnung wird beschlossen – zur Erfüllung seiner Aufgaben (Verwaltung und Anlagen) erhält der Hauptverein 65 Prozent der Beiträge, die Abteilungen 35 Prozent und eine eigene Kassenführung

9
2005

2003

2003

Die Verwaltungskosten des Hauptvereins steigen auf 35 Prozent der Beiträge

10
2003

2004

2004

Häufiger Wechsel der Wirte und der Gaststättenumbau führen zu Liquiditätsschwierigkeiten und zur Diskussion über eine neue Finanzordnung des Vereins

11
2004

2002

2002

Eröffnung der neugestalteten Gaststätte – Badminton stellt Herren Hessenmeister – Teilnahme am dritten Walldorfer Bürgerfest – die TT-Abeilung besteht 50 Jahre – der Euro kommt

12
2002

2001

2001

With a financial effort (costs over one million DM), the restaurant including the terrace and the entrance hall are rebuilt and a sanitary wing is added - the TT ladies are Hessen champions - the women's soccer team is disbanded

13
2001

2000

2000

Foundation of the Walldorfer Kerwegesellschaft with the participation of the SKG. – Immigrants from Pakistan set up the cricket department – ​​the state sports association carries out an eco-check

14
2000

1999

1999

300th anniversary of Walldorf with parade and public festival with the participation of the SKG - 4 x 11 years of carnival department "Die Buschspatzen" - 80 years of football and 25 years of women's football - badminton has a German champion in singles O40 - tennis is building a hall with sanitary facilities

15
1999

1998

1998

110 years of SKG and 30 years of TC Grün-Weiß

16
1998

1997

1997

The folk choir takes part with its conductor in the concerts of the choirs of the double city in the sold-out town hall and the town hall - the line dancers from Weiterstadt join the SKG as the 12th department with the name "Country Diamonds".

17
1997

1996

1996

Concert on the occasion of 90 years of folk choir and 30 years of mini choir - the tennis department TC Grün-Weiß presents the youth Hessen champion and the first in the ranking list Hessen - mini golf carries the Hessen cup on its course - the soccer women play Oberliga - 25 years of badminton

18
1996

1995

1995

Contacts to the partner cities of Vitrolles (F) and Wageningen (NL). 25 years of multi-purpose hall is celebrated - the boules department is founded and self-help builds a 12 by 16 meter facility behind the SKG home

19
1995

1994

1994

The footballers are celebrating their 75th anniversary – the academic celebration will take place on April 23rd, the festival days with a large marquee and amusement park will be celebrated from June 2nd to 5th. Participation in the first festival of clubs, the citizens' festival in Walldorf

20
1994

1993

1993

The Grün-Weiss tennis club has existed for 25 years and has 671 members

21
1993

1991

1991

The women's soccer team is promoted to the district upper league

22
1991

1990

1990

The Grün-Weiss tennis club extended the facility to 10 courts

23
1990

1989

1989

From June 23rd to 26th, the soccer players will celebrate "70 years of SKG soccer" with a marquee and amusement park

24
1989

1988

1988

100 years of SKG Walldorf - dedication of the newly built Schützenkeller, trim trot into the countryside, spring concert of the folk choir 1906, honoring the dead, 9th Waldensian tournament of the course golfers - academic celebration on the occasion of the 100th anniversary of the club, football seniors tournament with ten teams, table tennis trimming games, day open house, public cycling, volleyball tournament, international badminton tournament, weekly football tournament, anniversary ball, festival for young and old, exhibition “History of SKG Walldorf”; Clubs' evening, tent city with music and dance, parade, fireworks

25
1988

1987

1987

Footballers travel to Canada - New sanitary wing is completed - Meanwhile 1558 members - New Schützenkeller is under construction

26
1987

1986

1986

Table tennis department exceptionally successful: 4 titles in Hesse, 3 second and 4 fourth places as well as 2 titles, 1 second and 3 third places at the Southwest German Championships

27
1986

1985

1985

Large array of women's gymnastics with jazz gymnastics, aerobics, children's gymnastics, running clubs and anti-rust group - membership: 1440

28
1985

1984

1984

Third place at the table tennis world championships for seniors – young table tennis players become three-time champions in Hessen – Buschspatzen organize the 16th Guards competition

29
1984

1983

1983

Table tennis German double champion of the seniors and seven Hessian individual championships

30
1983

1982

1982

The first team of table tennis and badminton become champions

31
1982

1981

1981

Number of members now 1534 – 75 years folk choir 1906 Walldorf, three festive days, 21 choral societies congratulate – 25 years Buschspatzen with pompous session

32
1981

1980

1980

Tell-Schützen make provincial rifle king – Volkschor and Sängerlust put on a joint opera and operetta choral concert

33
1980

1979

1979

Course golfers win the German championship – badminton players become Southwest German champions – the tennis team is promoted to the league

34
1979

1978

1978

90th anniversary of the club - 1500 members, 10 departments, two football pitches, a miniature golf and leisure facility, a floodlight system, own clubhouse with restaurant and adjoining rooms, a sports hall, nine tennis courts, a tennis hall, tennis club house Grün-Weiss Kamin with outbuilding

35
1978

1977

1977

New football hard court with floodlights

36
1977

1976

1976

Anniversary "25 years SKG-Heim" - hard tennis court built

37
1976

1975

1975

Inauguration of the Miniature Golf and Leisure Center - 1424 members

38
1975

1974

1974

New department "Miniature Golf" - Tennis Clubhouse "Green-White Fireplace" completed

39
1974

1972

1972

New "Volleyball" department - construction of tennis hall - 1000 members

40
1972

1971

1971

New "Badminton" department - sanitary wing and seventh tennis court on the tennis facility completed - many new residents become members of the SKG - expansion of the sports program with fitness games

41
1971

1970

1970

The SKG multi-purpose hall is handed over to its intended use – extension of the tennis facility to six courts – 787 members

42
1970

1969

1969

Baubeginn der SKG-Mehrzweckhalle – Einweihung der ersten vier Tennisplätze

43
1969

1968

1968

80-Jahrfeier der SKG mit Jubiläumssportwoche – Gründung der Tennisabteilung „Tennisclub Grün-Weiss“ – 468 Mitglieder

44
1968

1964

1964

Verein erhält von der Stadt zusätzliches Gelände südlich des SKG-Heimes für die Erweiterung seiner Sportanlagen – Gaststätte erhält einen neuen Gastraum

45
1964

1963

1963

75jähriges Vereinsjubiläum – japanische Kunstturner im Festzelt

46
1963

1958

1958

1. Groß Fremdensitzung im Waldenserhof

47
1958

1956

1956

50jähriges Gründungsfest des Volkschores 1906 – Gründung 1. Carneval Club Walldorf „Die Buschspatzen“, Vorläufer war die Theatergruppe mit erfolgreichen Operetten-Darbietungen

48
1956

1955

1955

Großes Konzert mit Chor- und Orchester „Die Schöpfung“

49
1955

1952

1952

Schützengesellschaft „Tell“ 1923 schließt sich der SKG an – großes Chor- und Orchester-Konzert „Walpurgisnacht“

50
1952

1951

1951

Baubeginn des SKG-Heims – Lizenz für eigene Gaststätte – neues Vereinsstatut – Gemeinnützigkeit festgelegt – neue Abteilung „Tischtennis“

51
1951

1950

1950

Großes Opern-Chor-Konzert mit Orchester

52
1950

1947

1947

Freier Turn- und Sportverein und Volkschor 1906 vereinigen sich unter Wahrung ihrer Tradition zur Sport- und Kulturgemeinschaft 1888 Walldorf – über 300 Mitglieder zählt der neue Verein

53
1947

1945

1945

Der furchtbarste aller Kriege ist zu Ende – er brachte über uns und andere Völker Tod, Elend und Not – 24 Mitglieder kehrten nicht mehr in die Heimat zurück – die amerikanische Militär-Regierung erlaubt dem Verein die sportliche Betätigung

54
1945

1933

1933

Schwärzester Tag in der Vereinsgeschichte – der Verein wird von der Hitler-Regierung verboten, da Mitglied des Arbeiter Turn- und Sportbundes – das Vereinsvermögen wird beschlagnahmt

55
1933

1929-1932

1929-1932

Ausbau der Abteilungen – Männer- und Frauenturnen, Kinderturnen, Akrobaten, Fußballer, Faustballer, Leichtathleten, Spielmannszug, Theatergruppe – Aktive Beteiligung an den Sport- und Turnfesten im Bezirk und Kreis

56
1929-1932

1928

1928

40jähriges Vereinsjubiläum – Wettkämpfe der Turner und Leichtathleten – Fußballspiele und Massenfreiübungen – Großer Festzug der örtlichen und auswärtigen Vereine – der Verein zählt 195 Vollmitglieder und 50 Schülerinnen und Schüler

57
1928

1925

1925

Beteiligung an der 1. Internationalen Arbeitersport-Olympiade in Frankfurt

58
1925

1919

1919

Beitritt zum Arbeiter-Turn- und Sportbund – Vereinigung mit den „Freien Turnern“ – neuer Vereinsname „Freier Turn- und Sportverein Walldorf 1888“ – Gründung der Fußballabteilung – Einführung des Frauenturnens

59
1919

1916

1916

Beteiligung am Zöglingsturnen in Groß-Gerau

60
1916

1914

1914

Ausbruch des ersten Weltkriegs – 98 zogen ins Feld – 16 kehrten nicht mehr zurück

61
1914

1913

1913

Glanzvolles 25jähriges Stiftungsfest auf dem Sport- und Spielplatz am Wald

62
1913

1908

1908

Übertritt in den Main-Rheingaus der Deutschen Turnerschaft

63
1908

1903

1903

Gauturnfest des Main-Rodgaues in Walldorf

64
1903

1898

1898

10jähriges Stiftungsfest unter Beteiligung der örtlichen und vieler auswärtiger Vereine – Einweihung der ersten Vereinsfahne

65
1898

1890

1890

1. Abturnen

66
1890

1888

1888

Gründung des Turnvereins Walldorf – 33 Gründungsmitglieder – 1. Vorsitzender Phlipp Steckenreiter – Turnwart Ludwig Geiss, Anschluss an den Turngau Main-Rodgau

67
1888
HomeCategoriesWishlistCompare
By browsing this website, you agree to our privacy policy.
I Agree